Als Fachgeschäft für medizinische Geräte werden wir Ihnen im Folgenden einen kurzen Vergleich zwischen mechanischen und automatischen Blutdruckmessgeräten geben.

Mechanische Blutdruckgeräte
Mechanische Blutdruckmessgeräte werden manuell bedient und bestehen aus einer Blutdruckmanschette, einem Stethoskop und einem Quecksilber- oder Aneroid-Manometer. Der Blutdruck wird gemessen, indem die Blutdruckmanschette aufgepumpt wird und der Druck auf die Arterie im Arm erhöht wird. Der Arzt oder die Pflegekraft hört dann mit dem Stethoskop auf der Arterie, um den Punkt zu bestimmen, an dem das Blut wieder durch die Arterie fliesst und der Druck abfällt.


Automatische, elektronische Blutdruckmessgeräte
Automatische Blutdruckmessgeräte hingegen werden elektronisch betrieben und verwenden Sensoren, um den Druck in der Blutdruckmanschette zu messen und den Blutdruck automatisch zu ermitteln. Die Messung erfolgt durch das Aufpumpen der Manschette und das anschliessende Ablassen des Drucks. Die Messergebnisse werden auf einem digitalen Display angezeigt und können je nach Modell auch auf einem Smartphone oder Tablet überwacht und aufgezeichnet werden.

Vorteile der mechanischen Blutdruckmessung
- Präzisere Messung durch die Möglichkeit, den Punkt, an dem das Blut wieder durch die Arterie fliesst, genau zu bestimmen
- Keine Abhängigkeit von Strom- oder Batterieversorgung
- Günstigere Anschaffungs-, sowie Unterhaltskosten im Vergleich zu automatischen Blutdruckmessgeräten
Nachteile der mechanischen Blutdruckmessung
- Erfordert gewisse Kenntnisse und/oder Schulung in der Handhabung
- Kann ungenau sein, wenn die Manschette nicht richtig angebracht wird oder der Arzt das Stethoskop nicht richtig positioniert
- Kann unangenehm oder schmerzhaft sein, insbesondere wenn die Manschette zu eng angelegt wird, da das Stethoskop in die Ellenbeuge gedrückt wird
Vorteile der automatischen Blutdruckmessung
- Einfache und bequeme Handhabung
- Schnellere Messungen, die weniger Zeit in Anspruch nehmen
- Ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Blutdrucks über längere Zeiträume
- Kann auch von Laien einfach und mit hoher Sicherheit bedient werden
Nachteile der automatischen Blutdruckmessung
- Kann ungenau sein, insbesondere wenn die Manschette nicht richtig angelegt ist oder das Gerät nicht richtig kalibriert wurde
- Kann teurer sein als mechanische Blutdruckmessgeräte (die Preisspanne ist deutlich grösser)
- Abhängig von der Stromversorgung und kann ohne Strom nicht betrieben werden
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl mechanische als auch automatische Blutdruckmessgeräte ihre Vor- und Nachteile haben. Während die mechanische Messung präziser sein kann, erfordert sie spezielle Kenntnisse und kann unangenehm sein. Automatische Blutdruckmessgeräte sind bequem und einfach zu bedienen, können jedoch ungenau sein und sind abähngig vom Strom.
Blutdruckmessgeräte im Test
Testbericht Boso BS 90
Als Hausarzt gehört das Einstellen des Blutdrucks zu meinen täglichen Herausforderungen. Bei einem Blutdruckmessgerät muss ich mich neben präzisen Werten auch auf die Zuverlässigkeit, sowie einfache und schnelle Anwendung verlassen können.