Hallux Valgus

Der Hallux valgus von vorneHallux Valgus beschreibt einen pathologischen Schiefstand der Grosszehe. Oft wird auch der Begriff Schiefzehe oder Frostballen verwendet, was allerdings nicht ganz korrekt ist. Von aussen wird sichtbar, wie die Grosszehe im Grundgelenk (metatarso-phalangeal Gelenk) nach lateral, also in Richtung Kleinzehe abweicht. Es handelt sich um eine Fehlstellung des ersten Strahls. Dabei kommt es zu einer Verlagerung der Sehen nach lateral, welche nicht mehr zentral über das Gelenk laufen. Nun entsteht ein seitlicher Zug auf die Grosszehe, welche zunehmends in eine schiefe Position gezwungen wird.

Die Fehlstellung führt dabei zum Hervortreten der Grosszehenballen, welche schmerzhaft entzünden kann. Enges Schuhwerk soll bei Hallux valgus vermieden werden, da es zusätzlich zur Reizung kommt. Wir die Erkrankung nicht therapiert, so werden auch die benachbarten Zehen in Mitleidenschaft gezogen. Es kommt zu Hammer- und Krallenzehen.

Aufgrund einer anhaltenden Fehlbelastung im Grosszehen-Grundgelenk treten häufig Abnützungserscheinungen auf. Es kommt zur vorzeitigen Arthrose, es kommt zum Hallux Rigidus.

Ursache des Hallux Valgus

In den meisten Fällen beginnt die Erkrankung mit der Abweichung des ersten Mittelfussknochen (Os metatarsale I) nach medial, zur Fussmitte hin. In der Fachsprache wird diese Situation als Metatarsus primus varus bezeichnet. Man geht von einer erblichen Veranlagung aus, welche stark verbreitet ist. Weitere Ursachen für die Entstehung eines Hallux Valgus sind:

  • Spreizfuss: Beim Spreizfuss senkt sich das vordere Fussgewölbe, so dass sich der Vorfuss verbreitert. Dabei ändern sich sowhol die Winkel der Mittelfussknochen, wie auch die der Zehen. Der erste Strahl ist in der Regel am stärksten Betroffen.
  • Unphysiologische Haltung in Schuhen: In der westlichen Gesellschaft werden so gut wie immer Schuhe getragen, welche die Zehen in eine ungünstige Position zwingen. Dabei wird die Grosszehe nach ausssen (lateral) und die Kleinzehe nach innen (medial) gedrückt, es kommt zur bleibenden Fehlstellung.

Frauen deutlich häufiger betroffen

Röntgenaufnahme bei Hallux valgusFrauen sind nicht nur häufiger vom Hallux Valgus betroffen, auch ist die Ausprägung der Erkrankung meist stärker. Dies liegt nicht nur am schwächeren Bindegewebe, auch das typische Frauenschuhwerk ist daran beteiligt. Dabei sind drei Faktoren massgeblich:

  1. Die Schuhspitze: Die meisten Frauenschuhe laufen nach vorne Spitz aus und sind damit zu eng. Die Zehen haben keinen Freiraum und werden in eine Fehlstellung gebracht. Häufiges Tragen von zu engen Schuhen führt zur dauerhaften Fehlstellung, welche auch nach Ausziehen der Schuhe bestehen bleibt.
  2. Der Absatz: Wer mit hohen Absätzen geht, verlagert das meiste Gewicht auf den Vorfuss, welcher überbelastet wird. Es bildet sich die Situation Spreizfuss aus, welche als Ursache des Hallux Valgus bekannt ist. Zusätzlich werden die Zehen in die Spitze gepresst, wodurch der seitliche Druck weiter zunimmt.
  3. Falsche Schuhgrösse: Bei zu kurzen Schuhen werden die Zehen zur Seite gedrängt, nicht nur Hallux valgus, auch Hammer- und Krallenzehen werden dadurch begünstigt.

Neue Studie belegt: Bereits bei 14jährigen Mädchen mit engen, hohen oder zu kleinen Schuhen konnte eine Deformität der Zehen beobachtet werden. Umso wichtiger erscheint die Prävention des Hallux Valgus.

Hallux Valgus vorbeugen

Nun kennen wir die Ursachen für die Enstehung des Hallux valgus. Der erbliche Faktor kann nicht beeinflusst werden, was den anderen Entstehungsfaktoren umso mehr Bedeutung gibt. Barfuss gehen ist ideal für eine physiologische Haltung der Fussknochen und leider nicht immer möglich. Daher sollte bei der Wahl der Schuhe auf die richtige Grösse und genügend Bewegungsfreiraum für die Zehen geachtet werden. Sandalen, wie z.B. Birkenstock sind geschlossenen Schuhen vorzuziehen. Hohes Schuhwerk sollte nur in Ausnahmesituationen getragen werden.

Bewegung & Fussgymnastik

Fussgymnastik ist ein Hauptbestandteil in der Vorbeugung des Hallux Valgus. Auch in guten Schuhen werden die Füsse mehr oder weniger Ruhiggestellt, einige Fussübungen wirken ausgleichend und helfen die Muskulatur in Balance zu halten. Auch Bäder, Massagen oder Barfuss auf rauem Untergrund gehen helfen gegen die Ausbildung des Hallux Valgus.

Therapie des Hallux Valgus

Konservative Behandlung

Im Anfangstadium reicht es bereits das Schuhwerk umzustellen, um die Entwicklung zu bremsen. Ein fortgeschrittener Hallux Valgus kann auf diese Weise jedoch nicht mehr beseitigt werden. Die Fehlstellung soll mit einer Hallux Valgus Schiene korrigiert und gehalten werden. Liegt ein Spreizfuss vor, kann eine Spreizfusssohle getragen werden, welche das weitere Vortschreiten verhindert. Auch Fussgymnastik, Massagen und Barfuss gehen werden für die Therapie des leichten Hallux Valgus empfohlen.

SANItoe Hallux Valgus Schiene mit Pelotte

Operative Therapie

Ist die Erkrankung weit fortgeschritten, bestehen starke Schmerzen oder zeigt sich eine chronische Entzündung über dem Grosszehen-Grundgelenk, so sind konservative Massnahmen nicht mehr ausreichend. Für die operative Sanierung des Hallux Valgus stehen über 150 Methoden zur Auswahl, allerdings haben sich nur wenige durchsetzen können. Ziel ist dabei die korrektur der Fehlstellung des Mittelfusskonchens und der Grosszehe. Typische Operationen sind die Chevron-Osteotomie, die OP nach Scarf und die OP nach Lapidus.

Hallux OP – wann operieren?


Weiterführende Links zum Thema Hallux Valgus:

Hallufix Bandagen online bestellen
Hallux Schmerzen behandeln
Hallux Valgus bei Wikipedia
Hallux Rigidus bei Wikipedia