Schulter ruhigstellen oder nicht?
Die Schulter wird hauptsächlich von Muskeln stabilisiert. Eine funktionelle Behandlung sollte einer kompletten Ruhigstellung vorgezogen werden, sofern dies möglich ist.
Die Schulter ist aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion extrem beweglich, aber auch anfällig auf Verletzungen. Welche Verletzungen Sie mit einer Ruhigstellungsbandage behandeln können, erfahren Sie hier. Ausserdem stellen wir Ihnen die besten Bandagen und Neuheiten vor.
Die Schulter
Das Schultergelenk wird vom Oberarmkopf und dem verbreiterten Ende des Schulterblatts gebildet. Die vom Schluterblatt gebildete Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) ist recht flach und bietet dem Oberarmkopf eher eine Auflagefläche als einen sicheren, stabilen Halt. Auch die Gelenkkapsel ist weit und locker, sodass sie kaum eine stabilisierende Funktion hat. Beides sind Voraussetzung für einen grossen Bewegungsumfang.
Wirklichen Halt und Stabilität erhält das Gelenk nur von der Rotatorenmanschette. Diese Muskelgruppe umschliesst die Schulter wie eine Kappe.
Häufige Verletzungen
Stürze sind die häufigste Ursache für Schulterverletzungen. Der Aufprall kann das Gelenk ausrenken oder die Muskeln verletzen. Weiter ist das Impingement, ein Engpass-Syndrom, ein häufiger Grund für Schulterschmerzen.
Ausrenkung (Luxation)
Ein Strutz auf den Arm oder die Schulter kann das Schultergelenk ausrenken. Der Arzt kann es normalerweise mit einem Handgriff wieder einrenken. Damit ist die Behandlung aber nicht abgeschlossen. Die überdehnten Muskeln, Sehnen und Bänder müssen jetzt für einige Wochen ruhiggestellt werden, damit sie vollständig abheilen können. Um bleibende Schäden vorzubeugen, sollte so früh als möglich mit der Physiotherapie begonnen werden. Dadurch wird die Muskulatur gestärkt und eine erneute Luxation vorgebeugt.
Rotatorenmanschettenruptur
Stürze auf den Arm oder ein altersbedingter Verschleiss können zu Muskelrissen an der Rotatorenmanschette führen. Je nach Ausdehnung wird eine operative oder konservative Therapie gewählt. Eher leichte Verletzungen können durch eine 6 wöchige Ruhigstellung behandelt werden, damit die Muskeln heilen können.
Impingement Syndrom
Das Schulterdach wird von einem knöchernen Vorsprung des Schulterblatts gebildet. Darunter verlaufen Sehnen der Rotatorenmanschette, die von einem Schleimbeutel (Bursa) gepolstert werden. Ist der Durchgang unter dem Schulterdach verengt, können die Sehnen oder der Schleimbeutel eingeklemmt werden und entzünden. Ruhe ermöglicht es den gereizten Strukturen zu heilen.
Postoperative Behandlung
Die Schulter kann man nicht wie einen Arm eingipsen. Deshalb kommt in der Regel eine Ruhigstellungsbandage zum Einsatz um die Schulter während der postoperativen Heilungsphase zu entlasten.
Wie lange Ruhigstellen?
Halten Sie sich bei der Dauer der Ruhigstellung immer an die Angaben Ihres Arztes. Grundsätzlich gilt, so lange wie nötig – so kurz wie möglich. Langandauernde Immobilisation kann nämlich die Gelenkkapsel schrumpfen lassen, sodass der Bewegungsumfang der Schulter nachhaltig eingeschränkt bleibt. Die meisten Patienten erhalten darum Physiotherapie verordnet. Dort wird die Schulter frühzeitig bewegt und man erfährt wie man die Muskeln richtig trainiert, damit es nicht zu erneuten Verletzungen kommt.
Die besten Ruhigstellungsbandagen
Bei Sanihaus finden Sie verschiedene Ruhigstellungsbandagen für die Schulter. Wir stellen Ihnen einige Modelle kurz vor.
BraceID Fixationsbandage Comfort
Die Schulterbandage von BraceID umschliesst den Unterarm mit einer weichen Tasche. Diese lässt sich im Bereich des Handgelenks mit zwei Druckknöpfen vollständig öffnen, sodass man die Bandage, ohne grosse Bewegungen in der Schulter, anziehen kann. Getragen wird der Unterarm durch einen Schultergurt, fixiert durch einen Hüftgurt. Die so erreichte Innentotationsstellung entlastet die Schulter und schränkt die meisten Bewegungen weitgehend ein.
Eine Daumenschlaufe ermöglicht eine angenehme Positionierung der Hand.
OmoLoc
Bei der Schulterorthese von Bauerfeind werden Unter- und Oberarm an einer breiten Bauchbandage fixiert. Da vollständig auf einen Schultergurt verzichtet wird, lassen sich Über- und Fehlbelastungen der gesunden Schulter verhindert.
Die Armschlaufen werden mit einem Klett an der Bauchbandage befestigt, sodass sich der Winkel des Ellenbogens zwischen 90-100° variieren lässt.
OmoBasic Schulterbandage
Die weich gepolsterte Armschlinge ist optional mit Brustgurt erhältlich. Während die Schlinge den Unterarm trägt, fixiert der Brustgurt den Oberarm am Oberkörper, sodass die Schulter ruhiggestellt ist. Ein Unterarm-Steg hält die Armschlinge in Position. Dieser dreiteilige Aufbau erlaubt es, die Bandage stufenweise abzurüsten um der Schulter langsam mehr Freiheit zu geben.
Schulterbandage für Kinder
Die OmoBasic Schulterbandage von Bort gibt es auch in einer Variante für Kinder. Diese umschliesst nicht nur den Arm, sondern auch die Hand, damit die Schulter der jungen Patienten zuverlässig ruhiggestellt ist. Eine spezielle Gurtführung lässt allfällige Operationswunden frei, sodass man diese einfach pflegen kann, ohne die Bandage auszuziehen.
Entdecken Sie die gesamte Auswahl der Schulterfixationsbandagen im Sanihaus.