Mehrweg-Hygienemasken

Um die Verbreitung des SARS-CoV-2 einzudämmen und sich vor einer Covid-19 Erkrankung so gut wie möglich zu schützen, müssen sich alle an die Hygieneregeln des Bundes halten. Das bedeutet, nicht die Hand geben, Abstand halten, Hände regelmässig waschen oder desinfizieren und in die Ellenbeuge niessen. Seit dem 29.04.2020 gehört auch das Tragen von Masken zu den offiziellen Hygieneregeln des BAG. Sie sollen vor allem dann eingesetzt werden, wenn das Abstandhalten nicht möglich ist, also z.B. im ÖV, in Läden oder beim Coiffeur.

Vorteile von Mehrweg-Hygienemasken

Einweg-Hygienemasken sind noch immer ein rares Gut und aufgrund des teilweise noch hohen Preises nicht für jeden erschwinglich. Mehrweg-Hygienemasken sind eine günstige Alternative dazu. Ausserdem gibt es bereits mehrere Schweizer Produzenten, die Mehrweg-Hygienemasken herstellen. Auch aus Sicht des Umweltschutzes sind Mehrweg-Hygienemasken sinnvoll, weil weniger Material verbraucht wird.

Nicht für jede Anwendung geeignet

Für den Alltag sind Mehrweg-Hygienemasken eine sinnvolle Alternative zu Einweg-Masken. Sie eignen sich aber nicht für medizinische Anwendungsbereiche. Auch Personen mit schweren Vorerkrankungen sollten sich besser auf eine geprüfte FFP2 Atemschutzmaske verlassen als auf eine Mehrweg-Maske, weil diese eine deutlich höhere Filterleistung bieten.

Mehrweg-Masken richtig handhaben

Bei der Anwendung von Masken muss immer auf eine gute Hygiene geachtet werden, damit Keime nicht verschleppt werden. So benutzen Sie Mehrweg-Hygienemasken richtig.

  • Vor und nach dem An- und Ausziehen der Maske die Hände waschen oder desinfizieren.
  • Die Maske muss Nase und Mund jederzeit vollständig bedecken.
  • Maske während dem Tragen nicht anfassen.
  • Maske nach dem Ausziehen sofort in die Wäsche geben.
  • Die Maske darf erst wiederverwendet werden, wenn sie gewaschen ist.
  • Bewahren Sie die (getragene) Maske separat auf, sie sollte nicht zusammen mit andern Gegenständen in der Handtasche liegen.

Reinigung

Nach dem aktuellen Wissensstand bleiben Corona-Viren auf Textilien nur für wenige Stunden infektiös und lassen sich durch normales Waschen mit Vollwaschmittel entfernen. Die Tenside im Waschmittel zerstören die Fetthülle der Corona-Viren und machen sie so unschädlich. Es reicht also, Mehrweg-Hygienemasken mit der normalen Wäsche zu waschen. Idealerweise werden die Masken zusammen mit der Frottée-Wäsche bei 60°C gewaschen.

Hygienemasken von Sigvaris

Sigvaris ist ein führender Schweizer Kompressionsstrümpfe-Hersteller. Um dem Masken-Notstand entgegenzuwirken hat das innovative Schweizer Traditionsunternehmen in wenigen Wochen eine wiederverwendbare Hygienemaske entwickelt.

Die Sigvaris Hygienemasken werden, genauso wie Kompressionsstrümpfe, im Rundstrickverfahren hergestellt. Der vordere Maskenbereich ist ca. 15 cm hoch, um Nase und Mund vollständig abzudecken. Seitlich der Nase sorgen festere Gestrickszonen für eine gute Passform. Im Nackenbereich ist das Halteband ca. 6cm breit. Damit liegt die Maske besonders angenehm am Kopf und schnürt, anders als Earloops, überhaupt nicht ein.

Die Masken sind dicht gestrickt und zweilagig verarbeitet.

Mehrweg-Hygienemaske selber machen?

Viele Personen nähen sich zu Hause selber Masken aus Stoff, um sich zu schützen. Wie wirksam diese Tröpfchen aufhalten hängt von der Passform und dem verwendeten Stoff ab. Die Maske sollte so geformt sein, dass sie exakt am Gesicht anliegt und möglichst keine seitlichen Lücken entstehen. Mehrere Lagen Stoff sind effizienter als nur eine Lage.

Selbstgenähte Masken sollten nur dann verwendet werden, wenn keine andern Masken zur Verfügung stehen.