Die hochwertigen Push Bandagen

Der Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Push Bandagen wurde vor 30 Jahren gelegt, als zwei Ärzte nach einer einfachen, benutzerfreundlichen Alternative zu aufwändigen Knöchel-Tapebandagen suchten. Heute überzeugt Push mit einem grossen Sortiment für alle Gelenke und bestem Tragekomfort in jeder Situation.

Push Bandagen

Angepasste Therapiemöglichkeiten

Die Push Bandagen werden in den drei Produktlinien care, med und ortho angeboten.

Push care

Die Push care Linie eignet sich bei leichten Beschwerden und unterstützet das Gelenk nur leicht. Die Bewegungsfreiheit wird nicht eingeschränkt, sodass man weiterhin Sport treiben, oder den üblichen Beschäftigungen nachgehen kann. Der moderate Druck vermag Schmerzen dennoch zu lindern und ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität zu erzeugen. Die Bandagen aus der care Familie weisen keine Schienen oder Stabilisatoren auf.

Push med

Push Bandagen aus der med Produktlinie stabilisieren das Gelenk, oft können sie auch zur gezielten Bewegungseinschränkung oder Ruhigstellung verwendet werden. Sie erhöhen die Belastbarkeit der Gelenke und beugen Verletzungen vor. Gezielt eingesetzte Silikonpelotten massieren Schmerzpunkte oder beeinflussen Sehnenverläufe positiv. Hochwertiges Sympress-Material sorgt für besten Tragekomfort, auch beim Sport.

Ortho

Maximale Stabilität bieten die Push ortho Bandagen. Feste Schienen übernehmen nach schwereren Verletzungen vorübergehend die Haltefunktion. Das Gelenk bekommt Zeit um sich zu erholen.

Für jedes Gelenk die passende Unterstützung

Mit Push Bandagen ist man vom Nacken bis zum Knöchel gut versorgt. Lernen auch Sie die verschiedenen Bandagen für jedes Gelenk kennen.

  • Nacken: Die anatomisch geformte Push care Cervicalstütze stabilisiert die Halswirbelsäule nach Verletzungen, bei Schleudertrauma, sowie bei Beschwerden durch Verspannungen oder Arthrose.
  • Schulter: Die Schulter lässt sich kaum bandagieren, die schnellste Schmerzlinderung wird deshalb durch ruhigstellen des Ober-und Unterarms erzielt. Die Push med Schulterbandage befestigt den Arm mit drei komfortablen Schlaufen am Brustkorb und sorgt für maximale Ruhe und Entlastung in der Schulter.
  • Ellenbogen: Mit der Push med Ellenbogenbandage lässt sich der Bewegungsumfang des Gelenks stufenlos begrenzen. Nach Kapselabklemmungen und Dislokationen erhält das Gelenk genügend Ruhe um zu heilen.
    Häufiger als Verletzungen am Ellenbogen sind aber belastungsbedingte Schmerzen. Wenn die Sehnenansätze entzündet sind spricht man von einem Tennis- oder Golferellenbogen. Hier hilft die Push med Epicondylitis Bandage mit Druckpelotten.
  • Handgelenk: Stark belastete Gelenke bekommen von der Push care Handgelenkbandage Unterstützung. Das breite Band wirkt leicht stabilisierend, während die Hand frei bleibt.
    Für mehr Sicherheit steht die Push med Handgelenkbandage mit festem Kunststoffsplint zur Verfügung.
  • Rücken: Bei Verspannungen und Schmerzen im unteren Rücken hilft eine Massage. Genau das bietet die Push care Lumbalbandage mit ihrer grossflächigen Massagepelotte. Das Anziehen der Bandage wird durch zwei seitliche Handschlaufen erleichtert.
  • Knie: Wählen Sie zwischen der leichten Push care Kniebandage und der stabilisierenden Push med Kniebandage. Seitliche Blattfeder-Scharniere unterstützen das Gelenk bei der med Variante, sie verhindern seitliches Einknicken, ohne die Bewegungsfreiheit zu sehr einzuschränken.
  • Knöchel: Nach leichten Distorsionen (Misstritt) oder zur Prävention im Sport eignet sich die komfortable Push care Knöchelbandage mit unterstützendem Band.
    Nach Bandverletzungen und bei Instabilität eignet sich die Push ortho Aequi Orthese mit halbfestem Innenschuh. Sie stabilisiert das Gelenk seitlich, ohne die Hebe- und Senkbewegung des Fusses einzuschränken.

Alle vorgestellten Push Bandagen finden Sie bei Sanihaus.

Push Bandagen